
Die Geschichte der GSW
Mehr als achtzig Jahre ist es her: Am 17. Februar 1937 wurde die GSW im Zuge der Erschließung und Erweiterung des Erzbergwerks „Grube Karl“ mit einem Stammkapital von 100.000 Reichsmark gegründet. Die Aufgabe der GSW bestand in erster Linie darin, Wohnraum für die Bergarbeiter des Erzbergwerks zur Verfügung zu stellen. Im März 1937 folgte die Anerkennung als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen.
Den Anfang der GSW-Bauvorhaben bildete im Jahr 1937 die Hintere Siedlung mit 144 Häusern in Einfachbauweise. Die bescheidenen Löhne der Bergarbeiter – auch „Kumpel“ genannt – ließen keine aufwendigere Bauweise und dementsprechend höheren Mieten zu. Dennoch legte das Bauvorhaben einen wichtigen und zukunftsweisenden Grundstein für die GSW. Bereits 1939 stellte sie mit 349 fertigen Wohnungen das größte Wohnungsunternehmen in Württemberg dar.
In den nächsten Jahren folgten zahlreiche weitere Neubauprojekt der GSW – stets innovativ und mit dem Vorhaben, den Menschen in Geislingen attraktiven Wohnraum anzubieten. Um bedeutende Beispiele handelt es sich unter anderem bei der Entstehung der ersten Hochhäuser in Geislingen durch die GSW im Jahr 1960, dem Beginn des Demonstrativvorhabens Vordere Siedlung im Jahr 1963 und der Sanierung des Stadthauses im Jahr 2004 für dreißig studentische Wohngemeinschaften.
Ein wichtiges Jubiläum beging die GSW 2012, als es hieß: 75 Jahre Geislinger Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH. Zu diesem Zeitpunkt hatte die GSW sich längst zu einem der größten und wichtigsten Anbieter auf dem Geislinger Wohnungsmarkt etabliert – eine Rolle, welche wir bis heute mit Freude erfüllen.
Zahlen und Fakten
Jahre Erfahrung
Mieteinheiten
Gewerbeeinheiten
Der Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der GSW setzt sich wie folgt zusammen:
Ignazio Ceffalia
Vorsitzender, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen
Markus Möller
stellvertretender Vorsitzender, Landrat des Landkreises Göppingen
Manfred Gudath
Kaufmann
Thomas Reiff
Sonderschullehrer a.D.
Markus Maichle
Bestatter
Dr. Stephan Schweizer
Geschäftsführer
Holger Schrag
Fachinformatiker
Jochen Haas
Kreisverwaltungsdirektor
Der Geschäftsführer
Die Geschäftsführung der GSW leitet:
Hansjörg Hagmayer
Diplom-Betriebswirt (FH) und Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH), Geschäftsführer

Nachhaltigkeit bei der GSW
Die GSW schreibt Nachhaltigkeit groß. Das zeigt sich in unseren Sanierungsmaßnahmen, unseren Neubauprojekten und in unserem Bestand. Unser Bestand ist zu 62 Prozent bereits energetisch saniert.
Selbstverständlich achten wir auch in der Geschäftsstelle der GSW auf eine verantwortungsbewusste Nutzung von Ressourcen. Eine PV-Anlage erzeugt Eigenstrom und für die Elektrofahrzeuge der GSW stehen zwei Ladestationen bereit.
Die Gesellschafter
Die Anteile der Gesellschaft teilen sich auf zwei Gesellschafter auf: die Stadt Geislingen mit einem Anteil von 80,87 Prozent und der Landkreis Göppingen mit einem Anteil von 19,13 Prozent.
Die Stadt
Geislingen
Wohn- und Lebensqualität – dafür steht die Fünftälerstadt Geislingen an der Steige. Geislingen hat mehr als 28.000 Einwohner und ist in die Schwäbische Alb eingebettet.
Geislingen verfügt über eine moderne Infrastruktur und optimale Verkehrsanbindungen: zur Landeshauptstadt Stuttgart und nach Ulm. Als attraktiver Wirtschaftsstandort ist Geislingen der Standort zahlreicher Technologie- und Industrieunternehmen – zum Teil auch mit internationaler Ausrichtung.
Ob Familien oder Singles, Senioren oder Studierende: Die Stadt Geislingen bietet ein umfassendes Freizeit- und Kulturangebot für unterschiedliche Interessen. Zudem gibt es ein großes Bildungsangebot für alle Altersstufen. Dazu gehören sämtliche Schulformen von der Grundschule bis hin zum Gymnasium, das Berufsschulzentrum des Landkreises Göppingen, das Ausbildungszentrum der Bauindustrie sowie die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt.
Ob Sie neu nach Geislingen ziehen oder in der Stadt nach einer anderen Wohnung suchen: das Team der GSW unterstützt Sie gern.
Die Stadt Geislingen: www.geislingen.de

DER LANDKREIS
GÖPPINGEN
Am Rand der Schwäbischen Alb liegt der Landkreis Göppingen. Dieser ist vor allem für seine malerische Landschaft bekannt. Naturfreunde finden zwischen Streuobstwiesen und Hängen zahlreiche Möglichkeiten zum Radfahren und Wandern. Erholung ermöglichen die Heilquellen von Bad Boll, Bad Ditzenbach und Bad Überkingen, während zahlreiche Naturschutzgebiete Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bieten. Als ein rechter Nebenfluss des Neckars fließt die Fils durch das Kreisgebiet und beheimatet nicht nur viele Fischarten, sondern lädt in einzelnen Bereichen auch zu Wassersport ein. Seit dem Abschluss der Gemeindereform im Jahr 1973 umfasst der Landkreis Göppingen 38 Gemeinden. Die größte Stadt des Kreises ist Göppingen, die kleinste Gemeinde trägt den Namen Drackenstein. Wirtschaftliche Vielfalt zeichnet den Landkreis Göppingen und seine Gemeinden aus: Sie sind Standort namenhafter Unternehmen wie WMF sowie Märklin und verfügen zudem über ein umfassendes Dienstleistungs- sowie Freizeitangebot für verschiedene Altersklassen. Wir sind davon überzeugt: Wer sich ein hohes Maß an Lebensqualität wünscht, der wird sich im Landkreis Göppingen von Anfang an wohlfühlen. Das passende Zuhause dazu finden Wohnungssuchende bei der GSW.
Der Landkreis Göppingen: www.landkreis-goeppingen.de

Der Geschäftsbericht 2024
Die wichtigsten Zahlen aus dem Geschäftsbericht 2024 der GSW sind hier für Sie zusammengefasst:

663.075,40 Euro
Bilanzgewinn

88.195,30
Euro
Gewinnausschüttung

61,5-prozentige
Modernisierungsquote

46,19 €/m²
Investition in
Gebäudeerhaltung
Hier können Sie einen Blick in den kompletten Geschäftsbericht 2024 werfen.
Karriere bei der GSW
Technische Leitung (m/w/d)
Wir suchen einen kompetenten
Bauingeneur oder Architekten (m/w/d) als technische Leitung
Unser Angebot
- Ein vielseitiger Aufgabenbereich in einer aktiven Wohnungsbaugesellschaft
- Ein moderner Arbeitsplatz in einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Branche
- Ein interessantes tarifliches Vergütungspaket mit betrieblicher Altersvorsorge
- Mobiles Arbeiten, Jobrad und Fitness-Studio für eine gesunde Work-Life-Balance
- Spannende Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Ein motiviertes Team, flache Hierarchien und ein kollegiales Unternehmensklima
Ihr Verantwortungsbereich
- Technische Betreuung und langfristige Entwicklung unseres Immobilienbestandes
- Planung und Koordination von Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen
- Professionelles Kosten-, Zeit- und Qualitätsmanagement
- Führen der technischen Mitarbeiter und Koordination der externen Dienstleister
- Erstellen von Leistungsverzeichnissen und Durchführung der Ausschreibungsverfahren
- Überwachung von Gewährleistungsansprüchen und Verkehrssicherungspflichten
- Kommunikation in technischen Belangen mit Mietern, Dienstleistern und Behörden
Ihr Profil
- Bauingenieur:in, Architekt:in oder vergleichbarer Berufshintergrund mit Vorlageberechtigung
- Fundierte Kenntnisse in den Bereichen TGA, Gebäude- und Facility Management
- Mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung, idealerweise in der Wohnungswirtschaft
- IT-Affinität und souveräner Umgang mit MS Office
- Organisationsstärke, Verantwortungsbewusstsein und hohe Verbindlichkeit
- Professionelles Auftreten gepaart mit ausgeprägtem Verhandlungs- und Kommunikationsgeschick
- Sie denken und handeln unternehmerisch und identifizieren sich mit unserem sozialen Auftrag
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Mail an die von uns beauftragte Treuhandstelle für Wohnungsunternehmen in Bayern GmbH, Stollbergstraße 7, 80539 München bewerbungen@vdwbayern-treuhand.dvinci-easy.com.
Frau Stephanie Baumann, Tel.: 089 / 29 00 20-163 steht Ihnen für Ihre Fragen vorab gerne zur Verfügung. Die vertrauliche Behandlung Ihrer Bewerbung ist für uns selbstverständlich. Die Informationspflicht gemäß Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung können Sie unter https://vdwbayern.treuhand.de/datenschutz/ einsehen.
Aktuelles von der GSW
Das war unser Geschäftsjahr 2024
Trotz der äußeren Einflüsse konnten wir unseren Bestand auch 2024 weiter sanieren und …
Unsere Webseite ist jetzt barrierefrei
Damit jeder unsere Webseite uneingeschränkt nutzen kann, haben wir einige Anpassungen durchgeführt.
Wie nachhaltig ist eigentlich die GSW?
Diese Frage stellten wir uns bei der Erstellung unseres ersten Nachhaltigkeitsberichtes, der deutlich zeigt: Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unseres Geschäftsmodells.